unterstützung und empfehlungen
Für LandwirteSorgfaltspflicht bei der Wiesenmahd
Wir unterstützen Sie bei der Rehkitzrettung
Für die Rehkitzrettung benötigen wir die Genehmigung des zuständigen Revierinhabers. Bitte drucken Sie sich unseren “Begehungsschein zur Jungwildrettung” aus, lassen ihn vom Revierinhaber unterschreiben und senden sie ihn per Email an uns oder Sie übergeben ihn uns morgens auf dem Feld. Die Vorgaben zum Schutz vor Corona werden von uns eingehalten.
Mahdtermin melden
(Terminanfrage an Kitzrettungsteam)
Für die Absuche benötigen wir von Ihnen einen Plan (z. B. Google Maps), auf dem Ihre Flächen eingezeichnet sind. Die Örtlichkeiten sollten einem Team-Mitglied möglichst vorab gezeigt werden, damit wir uns über Anfahrten, Baumhöhen, Strommasten, Startpunkt und weiteres informieren können.
Bitte bleiben Sie während der Absuche telefonisch erreichbar, damit wir Sie über gesicherte Kitze informieren können. Die abgesuchte Fläche sollte möglichst bald gemäht werden, damit die Kitze nach der Mahd so schnell wie möglich wieder befreit werden können.
Bitte informieren Sie uns umgehend, falls der Mahdtermin kurzfristig verschoben wird. Unsere Absuche macht nur direkt vor der Mahd einen Sinn.
Nach der Mahd freuen wir uns über Ihre Rückmeldung, ob auch alles gut gegangen ist. Damit wir weiter in Sachen Kitzrettung an uns arbeiten können.
Ganz wichtig ist, dass weithin Vergrämungen am Vortag durchgeführt werden. Zu leicht kann unsere Technik plötzlich ausfallen, Regen und Sturm sie verhindern oder die Flächenmenge nicht geschafft werden. Es ist in jedem Fall besser, die Ricke bekommt die Chance, ihr Kitz selbst herauszuführen.
Die Suche mit der Wärmebildkamera ist im Regelfall nur möglich zwischen 5.00 Uhr und 8.00/9.00 Uhr morgens.
Derzeit haben wir zwei Copter in der Luft; die mögliche Flächengröße für die Absuche pro Tag ist abhängig von Wetterbedingungen, Flächen und Kitzfunden.
Unser Team ist ehrenamtlich und kostenlos für die Rettung im Einsatz. Über eine Spende würden wir uns sehr freuen, damit wir das Projekt weiter ausbauen und weitere Copter-Systeme für die Kitzrettung auf Ihren Flächen anschaffen können.
Melden Sie sich bitte so früh wie möglich für unsere Einsatzplanung, denn wir sind schnell ausgebucht. Schließlich fallen die Mahdtermine ja meist zusammen.

Weitere Maßnahmen zur Rettung von Kitzen
- Vergrämungs-Maßnahmen am Abend zuvor (Flatterbänder halten zum Beispiel viele Kitze fern), so dass die Ricke ihr Kitz rechtzeitig aus der Fläche führen kann
- Mähen von innen nach außen
- akustische Wildwarner benutzen
Weitere Kitzrettungs-Organisationen
Sollten Sie Ihre Flächen nicht im Hegering Sottrum haben, oder keinen Termin hier mehr bekommen, finden Sie weitere Projekte zur Rettung des Jungwildes beim Netzwerk Rehkitzrettung Deutschland.
Weitere Informationen rund um die Kitzrettung finden Sie auf der Website Kitzrettung-Hilfe.
Informationen vom Niedersächsischem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Hannover zum Thema Rehkitzrettung während der Corona Pandemie:
- “Rehkitze retten ist weiterhin möglich”, Artikel vom 16.04.2020
- “Die Rehkitzrettung mithilfe von Drohnenflügen in Zeiten der Corona Pandemie ist weiterhin erlaubt und dringend erforderlich!”, Artikel vom 20.04.2020